Nützlinge sind eine natürliche und umweltfreundliche Methode zur Schädlingsbekämpfung im Indoor- und Outdoor-Anbau. Wir bieten eine breite Palette an Nützlingen wie Marienkäfer, Schlupfwespen und Florfliegenlarven, die dazu beitragen können, Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben effektiv zu kontrollieren. Unsere Nützlinge sind einfach in der Anwendung und tragen dazu bei, eine gesunde Umwelt für Pflanzen und Boden zu schaffen. Entdecken Sie jetzt unsere natürlichen Lösungen zur Schädlingsbekämpfung.
Spinnmilben können eine ernsthafte Bedrohung für Ihre Pflanzen darstellen und sollten daher schnell und effektiv bekämpft werden. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Spinnmilben zu bekämpfen, sind Sie hier genau richtig.
Spinnmilben sind winzige Schädlinge, die sich auf Pflanzen ansiedeln und ihre Blätter, Stängel und Früchte schädigen können. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Spinnmilben zu bekämpfen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Pflanzen regelmäßig zu besprühen, um die Milben zu entfernen. Es gibt auch insektizide Sprays und Stäube, die zur Bekämpfung von Spinnmilben eingesetzt werden können. Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von natürlichen Feinden wie Raubmilben oder Spinnen, die Spinnmilben fressen. Es ist wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um eine Ausbreitung der Spinnmilben zu vermeiden und eine Schädigung der Pflanzen zu verhindern.
Thripse, auch bekannt als Fransenflügler aufgrund ihrer fransigen Flügelränder, können massive Schäden an Zierpflanzen und Gemüse verursachen. Diese winzigen Schädlinge werden nur 1-3 mm groß und sind damit die kleinsten geflügelten Insekten. Der Entwicklungszyklus der Thripse verläuft über die gesamte Pflanze, wobei sowohl Blätter als auch Substrat betroffen sind. Daher wird ein Befall oft spät entdeckt. Die häufigsten Arten sind der Kalifornische Blütenthrips, der Zwiebelthrips, der Dracaenenthrips und der Langbinden-Gewächshausthrips. Thripse haben eine Vielzahl von Wirtspflanzen, darunter Gurken, Paprika, Orchideen, Gummibaum und Gerbera.
Sowohl die Larven als auch die erwachsenen Thripse verursachen Schäden, indem sie einzelne Pflanzenzellen aufschaben und den austretenden Pflanzensaft einsaugen. Dies führt zu silbrig glänzenden Stellen auf den Blättern, oft mit kleinen schwarzen Kottröpfchen versehen. Angestochene Früchte haben in der Folge Verkorkungen und Deformationen. An den Blüten entstehen durch die Saugtätigkeit der Thripse helle Flecken, eingetrocknete Blütenränder oder verstreuter Blütenstaub. Einige Thripsarten können sogar Viren übertragen.