Gratis Versand ab €99 (Österreich)

Kostenloser Support: +43 732 99 71 22

24/7 Online kaufen

Die richtige Belüftung im Growroom

Bei der gängigsten Installation werden Filter und Lüfter zusammen in der Growbox aufgehängt während die Abluft über den Abluftschlauch nach draußen geleitet wird.

Zuluft – Frischluft für den Growroom

Zum perfekten Gedeihen brauchen Pflanzen Sauerstoff und Kohlendioxid, welches von außen durch die Zuluft in den Growroom geleitet wird. In der Regel reichen 1-2 Zuluftöffnungen, die sich an der gegenüberliegenden Seite der Abluft befinden sollten und am besten mit einem engmaschigen Netz gegen das Eindringen von Schädlingen gesichert werden.

Abluft – die verbrauchte Luft muss raus

Verbrauchte Luft wird durch die Abluft abgeführt. Hierdurch findet auch eine Kühlung des Growrooms statt, da die Lampen starke Hitze produzieren. Das Absaugen der verbrauchten Luft im Growroom durch einen Lüfter ist unbedingt notwendig. Verbrauchte Luft wird dadurch abgeführt und durch frische ersetzt. Außerdem wird durch den Einsatz eines Aktivkohlefilters die Ausbreitung von Gerüchen außerhalb des Raumes vermieden.

Die Wahl der passenden Größe des Lüfters für die Belüftungsanlage ist sehr wichtig für den Erfolg des Indoor Anbaus. Generell kann man bei Growboxen und Growzelten von folgenden Lüfterdimensionen ausgehen:

BOX-FLÄCHE 125W ESP 200W ESL 250W 400W 600W 800W 1000W
60x60 cm 105m³/h 185m³/h 225m³/h        
80x80 cm   185m³/h 225m³/h 325m³/h      
90x90 cm     225m³/h 325m³/h      
100x100 cm       280m³/h 680m³/h    
120x120 cm       325m³/h 360m³/h 680m³/h  
150x150 cm           450m³/h


Umluft – die Luft braucht Bewegung

Neben der Ab- und Zuluft ist eine dauerhaft Umluft durch Ventilatoren essentiell. Durch Bewegung der Luft im Growroom wird zum einen verhindert, dass unter der Lampe heisse Stellen (Hot-Spots) entstehen, zum anderen wird dafür gesorgt, dass sich die komplette Luft austauschen kann. Speziell wenn die Pflanzen dicht stehen, könnten sich ohne Ventilatoren unter den Blättern Zonen bilden, in denen kein Austausch stattfindet und den Pflanzen dadurch nicht genügend CO2 zur Verfügung steht. 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.